Osteopathie & Traumatherapie Hintringer

Buchveröffentlichung: „Freundschaft mit dem Körper“ – Wie sie die Beziehung zum eigenen Körper verbessern können

Viele von uns leben in einem Spannungsfeld, wie eine Freundschaft mit dem Körper fühlt sich das nicht immer an. Viele Menschen wünschen sich, die Beziehung zum eigenen Körper zu verbessern. Aber: Da gibt es äußere Schönheitsideale, inneren Perfektionismus und vielleicht den Druck, immer stark sein zu müssen. Und manchmal brechen alte Erfahrungen durch. Oft spürbar durch Symptome im eigenen Körper. Auf der anderen Seite sind Therapiepraxen überfüllt, Termine kaum noch zu bekommen und Krankenkassenreporte schlagen Alarm. Immer wieder diese Körper, die einfach nicht so funktionieren wollen – wie wir das gern hätten. Diesen Umstand haben mein Autorenkollege Christoph Newiger und ich aufgegriffen, uns an die Tasten gesetzt und ein Buch geschrieben. Ein Buch über die „Freundschaft mit dem Körper“. Das Buch soll eine leicht zu konservierende Hilfestellung im Alltag sein, denn: Immer mehr Menschen suchen nach Wegen, wie sie in einer schnelllebigen Welt Körperbewusstsein und Selbstfürsorge stärken können – auch ohne sofort eine Therapie machen zu müssen.“

Worum geht es konkret im Buch „Freundschaft mit dem Körper“

In insgesamt 10 Kapiteln rollt dieses Buch die Idee aus, die ganz wesentlich für unser Leben sein könnte. Wie wäre es, wenn Sie Ihren Körper neu kennenlernen dürften und er Ihr bester Freund würde?

Hier ein Auszug aus dem Vorwort: 

Die Kapitel bauen aufeinander auf und lassen sich am besten der Reihe nach erkunden. Die Reise zu Ihrem besten Freund startet in Kapitel eins mit einem Exkurs zum Thema Freundschaft, welche Merkmale eine Freundschaft ausmachen und wie sich diese in Bezug zum eigenen Körper setzen lassen. Im zweiten Kapitel erkunden wir gemeinsam mit Ihnen, warum das Thema Bindung seit Beginn unseres Lebens eines der elementaren Themen ist, wenn es um das Thema Freundschaft und Beziehung geht.

Das etwas umfangreichere Kapitel drei lädt mit Hilfe anschaulicher Beispiele dazu ein, die faszinierende Sprache des Körpers zu entdecken. Es wird außerdem um die vielfältigen Systeme, wie zum Beispiel das Nervensystem gehen, über die Ihr Körper sowohl mit Ihnen als auch mit der Umwelt kommuniziert. Wir widmen uns gemeinsam mit Ihnen dem Umstand, dass es vor allem gezielte Aufmerksamkeit, Motivation und das Schärfen des eigenen Bewusstseins braucht, um in tieferen und freundschaftlichen Kontakt mit dem eigenen Körper zu kommen.

Dass dies nicht immer mühelos gelingt und was uns dabei in die Quere kommen könnte, erfahren Sie in Kapitel vier. Übrigens: Immer wieder laden wir unterwegs zu kleinen Achtsamkeitsmomenten ein. Es bleibt immer wieder Zeit, in der Sie das Gelesene ein wenig zur Ruhe kommen lassen können und auch Zeit, in der Sie während des Lesens auf angenehme Art mehr in Kontakt mit Ihrem eigenen Körper kommen können.

Kapitel fünf widmet sich einer Frage, die Ihnen beim Griff zu diesem Buch vielleicht selbst schon gekommen ist: Warum sollen wir uns der Freundschaft zu unserem Körper widmen? Im darauf folgenden Kapitel sechs geht es zunächst um das kryptische Wort “Interozeption”. Seien Sie gespannt, was dieses Wort mit unseren Emotionen zu tun hat. Darüber hinaus lädt Sie dieses Kapitel ein, mehr über die Art und Weise zu erfahren, wie Sie die Dinge Ihres Alltags empfinden. Es geht um Wahrnehmung, wir stellen verschiedene Wahrnehmungstypen vor und laden Sie in diesem Kapitel ein, herauszufinden, wozu Sie sich zählen. Wir glauben, dass Sie wirklich viel über sich lernen werden.

In Kapitel sieben geht es um Grundbedürfnisse und wie wir diesen freundschaftlich am besten nachkommen können. Dazu haben wir ganz typische Alltagssituationen in Bezug zum Körper aufgearbeitet.

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Stimmt diese Aussage in Bezug zum eigenen Körper? In Kapitel acht denken wir kurz darüber nach und machen Ihnen Vorschläge dazu.

Allem Bemühen zum Trotz kann es dennoch sein, dass eine Freundschaft mal crasht. Was das im Kontext des eigenen Körpers bedeutet und wie Sie damit umgehen können, erkunden wir in Kapitel neun.

Der Wissensteil schließt mit Kapitel zehn und der Frage, inwiefern Wissenschaft unser hier aufgeführtes Denkmodell untermauern kann. Seien Sie gespannt.

Im sich anschließenden Teil “Erfahrungswelten” dürfen Sie sich in dreißig Tagesaufgaben voll und ganz in die Freundschaft mit Ihrem Körper stürzen.

Achtsamkeit und Körperwahrnehmung neu entdecken – warum das Buch genau jetzt wichtig ist

In einer Zeit, in der Selbstoptimierung oft über Selbstfürsorge gestellt wird, möchte dieses Buch ein angenehmes Gegengewicht bieten. Statt immer höher und schneller zu denken und zu handeln, lädt dieses Buch ein, innezuhalten, zuzuhören. Der häufig noch immer lediglich auf seine einzelnen Teile und seine grenzenlose Funktionsfähigkeit begrenzte Körper, bekommt in diesem Buch eine Stimme.

In dem Buch steckt die Idee, im eigenen Körper einen Verbündeten, einen echten Freund zu finden, um in einer Welt zu bestehen, die sich immer schneller zu drehen scheint. Achtsamkeit statt Vergleich, Akzeptanz statt Ausbeutung.

Das klingt gut für Sie?

Sie möchten die Beziehung zum Körper verbessern? Hier das Buch gleich bestellen:

Das Buch ist als Taschenbuch / Softcover im Selbstverlag bei epubli erschienen. 256 Seiten kommen ganz frisch aus der Druckerei von epubli:

Hier geht es zum Shop von epubli

Das Buch ist aber auch auf allen gängigen Onlineplattformen wie Amazon, Hugendubel und Lehmanns erhältlich.

Auch der lokale Buchhändler kann das Buch für Sie bestellen.

ISBN: 9783819762680

Autoren: Sandra Hintringer / Christoph Newiger

Rezensionsexemplare und zu guter Letzt

Wir wünschen all unseren Leserinnen und Lesern eine fantastische Buchstabenreise. Wir bedanken uns schon jetzt im Voraus bei allen, die unser Buch kaufen, lesen, verschenken, empfehlen. Das bedeutet uns wirklich sehr viel.

Schreiben Sie uns gern, wie Ihnen das Buch gefallen hat und natürlich freuen wir uns über Rezensionen auf Ihren Blogs – sofern Sie ein Rezensionsexemplar haben möchten, melden Sie sich gern unter: info@osteopathie-hintringer.de und schreiben, auf welcher Domain Sie das Buch gern vorstellen möchten.

 

Und falls Sie mein erstes Buch „Der Vagusnerv – Unser innerer Therapeut“ noch nicht kennen – hier geht es zum  Beitrag: